Nadelburgmuseum


Besichtigung des Museums



Öffnungszeiten: April - Oktober gegen Voranmeldung
Eintritt: Freie Spende


Im historischen Gebäude "Winkelhaus" stehen 14 Räumlichkeiten mit über 250m² als Museumsfläche im Privatmuseum zur Verfügung. Weit ab vom Massentourismus kann einer begrenzten Anzahl von Besuchern pro Jahr die Tore zu vergangenen Zeiten geöffnet werden. Einzelne Personen als auch Gruppen haben so die exklusive Gelegenheit das Museum näher kennenzulernen. Voranmeldung per Telefon oder Mail erforderlich. Bitte beachten Sie, dass ich als einzelne berufstätige Privatperson Großteiles nur an Wochenenden und Feiertagen für Museumsbesuche Zeit finde. Das Museum ist weder eine öffentliche Einrichtung noch ein Verein, es ist eine private Sammlung welche nach Möglichkeit gerne gezeigt wird.


"Museumslogo anklicken um zum Raumplan des Museumsgebäudes zu gelangen"

Besichtigung des Museums:

Museumsbesuch:
Treffpunkt am barocken Adlertor mittig der Adlertorgasse. Nach einer kurzen Erklärung zum Areal gehen wir durch die Arbeitersiedlung zur Fabrikskirche.
Nachdem die Kirche von innen besichtigt wurde bietet sich ein kurzer Rundgang zum ehemaligen Herrschaftsbereich an, dieser führt am Fabriksbereich und
Villateich mit der Insel vorbei und endent beim Museum. Hier werden die einzelnen Räume näher erklärt, sämtliche Räumlichkeiten kann man auch selbst erkunden.
Geschätzte dauer des Aufenthalts 90 - 120 Minuten.

Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit sich nur das Museum anzusehen. Hierbei wäre der Treffpunkt vor dem Museum in der Walzergasse 8.
Im Museumsgebäude können Sie zwanglos sämtliche Räumlichkeiten selbst erkunden, die einzelnen Räume werden auf Wunsch ausführlich erklärt.
Geschätzte Dauer des Aufenthalts 60 Minuten.

Schulklassen:
Nach Absprache ist ein Museumsbesuch Wochentags möglich, wobei das Museum vor Ort nur geöffnet wird.
Für Lehrer gibt es ein Museumshandbuch worin alle Räume erklärt sind, der Lehrer kann so seine wissbegierige Schüler selbst durch das Museum führen.

Fotografie & Videoaufnahmen:
Einige der ausgestellten Bilder im Museum stehen unter Copyright, daher bitten wir in ihrem eigenen Sinne detailaufnahmen zu unterlassen um Schadensersatzansprüche
dritter zu vermeiden. Bei Museumsbesuchen oder Rundgängen werden gelegentlich Fotografien für Zeitungsartikel oder andere Medien aufgenommen.

Parkmöglichkeiten:
Direkt beim Adlertor an der Kreuzung Kindergarten-Fabriksgasse, in der Adlertorgasse oder nähe Villateich an der Kreuzung Teichweg-Parkgasse.


Regen bei Museumsbesuch? Bitte schönes Wetter mitnehmen!
Bei Regenwetter ist ein Museumsbesuch zwecks Schonung alter Holzfußböden nur bedingt möglich.
Auch die Kirche soll nicht unnötiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden, daher bitten wir um einen neuen Termin bei Schönwetter.

TAG DER OFFENEN TÜR: Zum jährlich stattfindeten "Reserlkirtag" im Oktober ist das Museum von 10:00-15:00 geöffnet und frei zugänglich!
Ausstellungsräume und Museumshof präsentieren sich auf 500m² und warten darauf erkundet zu werden. Veranstaltung nur bei Schönwetter.




Festivitäten auf der Insel am Villateich findet man auf der Homepage der Marktgemeinde Lichtenwörth. www.lichtenwoerth.at
Gasthaus mit Tradition: Der Halbwax. Lichtenwörth, Hauptplatz 2. Infos unter www.gasthaus-halbwax.com
Speis & Trank - Gastronomie und Heurige: Infos unter Gastronomie & Heurige
Cafe Nadelburg: Gemütliches Kaffeehaus direkt in der Nadelburg Infos hier
Ausg' steckt: Infos unter Heurigenkalender


Homepage erstellt ab 2002 -- Robert Bachtrögl -- A-2493 Lichtenwörth-Nadelburg, Niederösterreich - www.Nadelburgmuseum.at
Alle Rechte vorbehalten. Weiterverwendung von Bildern und Text nur durch Einverständnis des Nadelburgmuseums.